![]() |
Roboter im Informatikunterricht |
Auf dieser Seite finden Sie die PDF Version und Material meiner Studienarbeit zum Thema
"Roboter im Informatikunterricht".
Die Arbeit wurde am 3. Mai 2001 im Rahmen meiner Studienleistungen zum Diplom-Studiengang Technische Informatik an der university of applied sciences, Fachhochschule Hamburg, Fachbereich Elektrotechnik und Informatik von Prof. Kai von Luck entgegengenommen.
Zusammenfassung
Seit den späten 1970'er Jahren wird am Massachusetts Institute of Technologie (MIT) in der 'Epistemology and Learning Group' über die Zusammenhänge zwischen der Lernumgebung und den erlernten Fähigkeiten geforscht. Die ersten Schritte in die Richtung des Einsatzes von Computern in der Lernwelt unternahm Seymour Papert in seinem Buch "Mindstorms: Children Computers and Powerful Ideas" in dem er unter anderem die Programmierumgebung Logo vorstellt. Aus dieser Forschungsarbeit ist ein Roboterlabor hervorgegangen und in der 'Lifelong Kindergarten group' am 'MIT Media Lab' wurde der 'programmable brick' entwickelt, ein Baustein zur Steuerung von Automonen Mobilen Robotern. Den vorläufigen Abschluß dieser Entwicklungslinie bildet das kommerzielle Produkt LEGO Mindstorm der Firma LEGO.
Das Ziel dieser Arbeit ist es, den grundlegenden Aufbau eines Roboterlabors zu beschreiben. Dies umfaßt die notwendige Hardware, die Software und Hinweise für die Durchführung des Labors. Es werden aber auch Ansätze zur Begründung des Einsatzes eines Roboterlabors gegeben.
Die Arbeit und Materialien
Danksagung
An dieser Stelle möchte ich Herrn Prof. Kai von Luck danken, der mit seiner guten Betreuung, starken Motivation und konstruktiven Kritik, maßgeblich zum Gelingen dieser Arbeit beigetragen hat.
Für Anregungen, Hinweise auf Fehler, Erfahrungsberichte und Ihre Meinung können Sie mich unter der E-Mail-Adresse matthias@stolt.de kontaktieren.
Ich wünsche Ihnen anregende Studien- und Surfzeiten
Matthias Stolt